Forschung zur Nachhaltigen Digitalisierung (Zurück zur Startseite)
Im Jahr 2023 verwenden etwa 69 Millionen Menschen in Deutschland ein Smartphone (Statista, 2024). Wie bekannt ist, hat das Smartphone eine Umweltwirkung, die von der Materialauswahl über den Produktionsprozess bis hin zur Entsorgung reicht. Aber wie smart sind unsere Smartphones und welche Auswirkungen hat ein nachhaltiges Smartphone auf den CO₂-Ausstoß und den Wasserverbrauch?
Das durchschnittliche Smartphone hat einen Kohlenstoff-Fußabdruck von 85,8 kg CO₂eq. Eine detaillierte Aufschlüsselung des Kohlenstoff-Fußabdrucks zeigt, dass die Herstellung des Smartphones ca. 85 kg CO₂eq verursacht, während der Zusammenbau und Vertrieb zusätzlich ca. 2 kg CO₂eq hinzufügen. Die restlichen 83kg CO₂eq fallen für die Herstellung der Komponenten an. Der Einfluss der durch die Nutzung des Sm artphones freigesetzten Treibhausgase ist vergleichsweise gering. Pro Jahr Nutzungsdauer fallen nur etwa weitere 0,2 kg CO₂eq an Treibhausgasen an (Smartphone | Impact CO2. (o. D.)).
Ein Smartphone, das nicht nur mit der neuesten Technik, sondern auch mit Rücksicht auf die Umwelt entwickelt wurde, ist mehr als eine Innovation – es ist eine Notwendigkeit. Doch was genau macht ein Smartphone zu einem nachhaltigen Gerät?
Ein nachhaltiges Smartphone zeichnet sich durch mehrere Merkmale aus, die darauf abzielen, die Umweltbelastung während der Herstellung, Nutzung und Entsorgung zu minimieren.
Der Lebenszyklus jedes Smartphones besteht aus (Eco Rating | evaluating environmental impact of smartphones (o. D.)):